Juwelorchideen werden aufgrund ihrer attraktiv gemusterten Blätter kultiviert, ihre Blüten sind oft unscheinbar. Am häufigsten im Handel zu finden ist Ludisia discolor, von der es verschiedene Sorten gibt, zum Beispiel mit roten oder grünen Blättern.

Aber auch andere Arten lassen sich gut im Topf als Zimmer- oder Balkonpflanze pflegen, wie zum Beispiel Juwelorchidee (Macodes petola). Es gibt sogar Juwelorchideen, die bei uns heimisch sind: Die als Kriechendes Netzblatt bekannte Goodyera repens.

Unterscheiden sich Juwelorchideen von anderen Orchideen?
Juwelorchideen unterscheiden sich von den „anderen“ Orchideen, damit meine ich die Arten und Sorten, die bei uns als Topfpflanzen angeboten werden, durch die Größe ihrer Blüten und Färbung der Blätter. Zudem handelt es sich bei den Juwelorchideen häufiger um terrestrisch, also auf dem Boden in der Erde wachsende Pflanzen.
Botanisch eingeordnet sind die Juwelorchideen in den Subtribus Goodyerinae, innerhalb der artenreichen Orchideenfamilie. Sie sind, trotz ihres großen Verbreitungsgebietes, nah verwandt.
Woher stammen Juwelorchideen?
Das Verbreitungsgebiet der Juwelorchideen ist nicht auf tropische oder subtropische Regionen begrenzt. Sie sind auch in gemäßigten Klimazonen zu finden.

Wie werden Juwelorchideen gepflegt?
Das lässt sich nicht pauschal sagen, diese Orchideen besiedeln unterschiedliche Lebensräume und müssen daran angepasst gepflegt werden. Das gilt übrigen auch für die anderen Orchideen, unter denen sich Arten befinden, die es ganzjährig warm mögen und solche, die einen kühlen Winterstandort benötigen um zu blühen.

